1994 :: Solidarität der Bevölkerung

Dank der ungeheuren Solidarität der Bevölkerung mit dem Tannheim-Projekt sammelten sich bis zum Herbst 1994 bereits vier Millionen Mark an Spendengeldern an. Eine überaus stolze Summe, doch gesichert war das Klinikbauvorhaben damit noch nicht. Denn

Mehr...

1993 :: Paten für den Bau

Das Jahr 1993 brachte für das Tannheim-Projekt eine Fülle entscheidender Weichenstellungen. Hauptsächlich galt es, die damals auf 50 Millionen Mark geschätzten Baukosten durch ein möglichst hohes Spendenaufkommen abzusichern – eine gewaltige Aufgabe. Aus dieser Situation

Mehr...

1992 :: Besichtigung des Klinikgeländes

Im März 1992 findet nah beim Tannheimer Wald eine Besichtigung des künftigen Klinikgeländes durch die Initiatoren statt. Darunter auch Mit-Initiator Klausjürgen Wussow. „Ihr habt eine gute Luft hier“, begrüßt er seine Mitstreiter, die erste Entwürfe

Mehr...

1991 :: Standortentscheidung

Das große Vorhaben konkretisiert sich im Juni: Bei einer Stiftungsratssitzung beschließt die Kinderkrebsnachsorge – Klausjürgen Wussow-Stiftung den Mangel an familienorientierten Nachsorgeplätzen durch den Bau einer Rehabilitationsklinik zu beheben. Die Bereitschaft der Stadt Villingen-Schwenningen, im Ortsteil Tannheim

Mehr...

1990 :: Klinikneubau im Blickpunkt

Im Frühjahr befaßt sich Roland Wehrle mit einem Klinikneubau, um die Familienorientierte Nachsorge für andere schwerst chronisch kranke Kinder und deren Familien fortzuschreiben: für herz- und mukoviszidosekranke Kinder und Jugendliche. Dreh- und Angelpunkt der Aktivitäten

Mehr...

1984 :: Familienorientierter Behandlungsansatz

1984 :: Familienorientierter Behandlungsansatz

Als Leiter einer Rehabilitations-Einrichtung für krebskranke Kinder bei Furtwangen im Schwarzwald entwickelt Roland Wehrle gemeinsam mit Prof. Dr. Dietrich Niethammer von der Universitätskinderklinik Tübingen einen familienorientierten Behandlungsansatz für krebskranke Kinder und Jugendliche. Initiator und heutiger Geschäftsführer:

Mehr...

13. Bergfelder Weihnachts-Open-Air, 14.000 Euro

13. Bergfelder Weihnachts-Open-Air, 14.000 Euro

Am 17. Dezember fand bereits zum dreizehnten Mal das jährliche Weihnachts-Open-Air in Bergfelden statt. Die Bergfeldener Bewohner und Vereine unterstützen seit Jahren unsere krebs-, herz- und mukoviszidosekranken Kinder und ihre Familien, Jugendlichen und Erwachsenen sowie

Mehr...

Geburtstag Erich Merz, 3.260 Euro

Geburtstag Erich Merz, 3.260 Euro

Herzlichen Glückwunsch zum runden Geburtstag an Erich Merz aus Meßstetten. Herr Merz feierte unter dem Motto „Spenden statt Geschenke“. Gemeinsam mit seiner Frau besuchte er die Nachsorgeklinik um seine Spende persönlich zu überbringen. Wir bedanken

Mehr...

Inge und Oskar Haberstroh, 2.800 Euro

Inge und Oskar Haberstroh, 2.800 Euro

Wir sagen von ganzem Herzen DANKESCHÖN an das Ehepaar Haberstroh aus Eisenbach. Inge Haberstroh feierte Ihren 70ten Geburtstag und bat anstelle von Geschenken um eine Spende an die Nachsorgeklinik in Tannheim. Gemeinsam besichtigte das nette

Mehr...

VfB-Stuttgart

VfB-Stuttgart
// Unsere Klinik VfB-Stuttgart – „Von diesem großartigen Ergebnis haben wir allenfalls geträumt“ »Wie er sich fühlt? „Wie ein Marathonläufer, der sich auf der Zielgeraden befindet“, sagte der frühere VfB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder bei der EröffnungMehr...